
© Urs Anderegg /http://sungallen.ch
Das Lehrangebot des Fachbereichs verfolgt anhand verschiedener spezifischer Themen das Ziel, die Studierenden in ein medien/kulturwissenschaftliches Denken einzuführen. Dieses versucht, soziale Praktiken und ihre medialen Rahmungen im Kontext kultureller Bedeutungskonstellationen zu verstehen und zu analysieren – ausgehend von Material und Zeichen, Bild und Selbstbild, Narration und Performanz.
Lehre im Herbstsemester 2018:
- 3,685 Medien/Media:
Planet B. Das kulturelle Imaginäre anderer Welten von 'Utopia' bis 'Blade Runner 2049'
- 3,761 Freier Bereich/Open Area:
Integratives Wirtschaftsdenken. Einführung und Fallbeispiele zum Verhältnis von Kultur und Ökonomie
- 7,765 Freier Bereich/Open Area:
Imagineering. Zukunftslabor Wirtschaft-Technologie-Gesellschaft
- 7,766 Freier Bereich/Open Area:
Strategie: Integrative Kulturpoetik eines umkämpften Konzepts
Lehre im Frühjahrssemester 2018:
- 4,718 Feel it! Gefühle in Wirtschaft und Gesellschaft
- 8,694 Imagineering. Zukunftslabor Wirtschaft-Technologie-Gesellschaft (mit Harald Welzer)
- 8,696 Whistleblowing, Truth and Secrecy: Managing the Moral and Technological Dilemmata of our Age (mit Timon Beyes, Rasmus Johnsen)
- 8,710 Vernetztes Denken. Geschichte(n) der Kybernetik
Lehre im Herbstsemester 2017:
- 3,613 Transmediales Erzählen. Theorie und Praxis des Storytelling
- 3,725 Was ist Sprache? Eine kurze Reise von der Antike bis ins Computerzeitalter
- 7,676 Coaching und Selbstführung: Modelle für die Praxis
Lehre im Frühjahrssemester 2017:
- 4,659 Selfies. Populärkultur und Digitalisierung
- 8,617 Was ist Kapitalismus? Eine Kulturgeschichte der Baumwolle
- 8,625 DAVOS - State of the World (Haniel Summer School, mit Timon Beyes und Imanuel Schipper)